
«Housing for resettled Ukrainian students»
Die Studierenden der Schweiz haben sich mit den Studierenden der Ukraine über den VSS respektive die UAS ausgetauscht und haben ein Projekt gestartet um gezielt den Studierenden der Ukraine in einem Anliegen zu helfen, welches bisher noch wenig Beachtung erhalten hat.
Der andauernde Kriege treibt viele Menschen in die Flucht. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf die Studierenden, welche innerhalb der Ukraine oder ins naheliegende Ausland geflüchtet sind. Studierendenheime sind überfüllt und Wohnungspreise massiv angestiegen. Dafür kannst du hier spenden.
Spenden Direkt
an Studierende
Unser Dachverband, der VSS steht mit den Studierenden der Ukraine über die UAS im direkten Kontakt (Gemeinsame Diskussion Anfang März). Viel Unterstützung kann bereits für die Bevölkerung der Ukraine geleistet werden. Gemeinsam hat man eine Crowdfunding Kampagne gestartet, welche da ansetzen soll, wo es bisher noch niemand tut.
Wohnraum ausserhalb von Orten mit aktiver Kriegshandlung ist knapp und teuer geworden. Studierende haben oftmals geringe finanzielle Mittel, was in dieser Situation der steigenden Mietpreisen, ihre Lage weiter verschlechtern kann.
Sammelstellen für Hilfsgüter am
Zentrum & Irchel
Diese Woche am Mittwoch, 09. März 2022 werden am Irchel und am Zentrum Sammelstellen für Hilfsgüter aufgestellt werden. Das Ziel ist dringend benötigtes Material aus Spenden direkt in die Ukraine zu transportieren. Das Know How, die Kontakte und Ressourcen kommen primär dabei von Friends of Ukraine - einem neuen Projekt, welches telemedizinische Unterstützung in der Ukraine und Sammelstellen in Genf, Warschau und Zürich anbietet. Wir waren in den vergangenen Tagen intensiv mit den Organisator*innen und der UZH, damit wir uns so sicher wie möglich sein können, dass die Hilfe der Personen an der UZH sicher und verlässlich in der Ukraine ankommt.
Was: Sammelstellen für Spenden von Hilfsgütern für die Ukraine
Wo: Irchel Y10-F-24 aka VSUZH Stübli & Zentrum KOL-D-54
Wann: Wochentags von 09.00 - 16.00 Uhr
Updates
Gerne möchten wir darauf hinweisen, dass die Hilfsgüter ausschliesslich für Personen in der Ukraine gesammelt werden. Es werden in diesem Projekt keine geflüchteten Personen ausserhalb der Ukraine unterstützt.
Übersicht aller Sammelstellen mit ihren Öffnungszeiten.
Gerne weisen wir darauf hin, dass die Sammelstellen an der UZH am Wochenende geschlossen sind. Spenden können am Samstag von 15.00-21.00 Uhr an das Zentrallager an der Hardbrücke geliefert werden.
Bleib auf dem Laufenden via unseren Partnern von Friends of Ukraine:
Deine Hilfe - mATERIAL Spenden
Hinweis 1/2
Für den einwandfreien Transport in das Zentrallager an der Hardbrücke sind wir darauf angewiesen, dass sämtliches Material in robusten Säcken abgegeben wird. Bitte keine Karton Kisten verwenden.
Sämtliches Material wird im Zentrallager sortiert, beschriftet und für den Transport an die ukrainische Grenze vorbereitet.
Hier findest du den Link direkt zur Excel Liste: MATERIALLISTE
Hinweis 2/2
Aktuell werden keine Medikamente und Lebensmittel benötigt. Bei ersterem arbeitet Friends of Ukraine direkt mit den Bahnhofsapotheken zusammen und bei zweitem setzt man auf Einkäufe und Spenden aus Polen und der näheren Umgebung.
Die Sammelstellen
Irchel Y13-M-Foyer aka Aquarium
Raum geändert
Irchel Y24-F-24 aka VSUZH Stübli

Zentrum KOL-D-54
Deine Hilfe - Zeit Spenden
Melde dich als Helfer*in um im Projekt mitzuwirken und dafür zu sorgen, dass die Sammelstellen möglichst häufig und lange bedient werden können oder das Material verlässlich und schnell transportiert und verarbeitet werden kann.
Hintergrund
des Projekts
Die Logistik
Das gespendete Material wird an den verschiedenen Sammelstellen in Zürich (bspw. UZH, ETH, ZHdK, und weitere) angenommen und zentral an der Hardbrücke zwischengelagert und von dort an die polnisch-ukrainische Grenze transportiert. Damit der Warenverkehr einwandfrei ablaufen kann, muss das Material inventarisiert und gekennzeichnet sein. An der Grenze zur Ukraine wird das Material dem ukrainischen Militär übergeben. Dieses verteilt die Hilfsgüter in die Bereiche, in welchen es am dringendsten benötigt wird.
Die gesammelten Hilfsgüter werden ausschliesslich in der Ukraine selbst eingesetzt. Es werden damit keine Geflüchteten Personen ausserhalb der Ukraine unterstützt.
Das Projekt arbeitet nicht mit der ukrainischen Botschaft in Bern zusammen. Es besteht eigenständiger Kontakt in die Ukraine und deren Regierung.
Wer steht hinter dem Projekt?
Geleitet wird es von Testasy - einem Startup, welches im medizinischen Bereich tätig ist. Das Unternehmen wurde direkt von der ukrainischen Regierung um Hilfe gefragt, woraufhin sie mit dem Aufbau der Sammelstellen begonnen haben. In kürzester Zeit konnte ein breites Netz in Zürich, Genf und Warschau aufgebaut werden, damit Hilfe in die Ukraine gelangen kann.
Das Hilfsprojekt kann nur mit sehr viel Freiwilligenarbeit funktionieren, wir sind an dieser Stelle allen dankbar, die ihre Zeit und Geld in diese Hilfe investieren. Weitere kleinere finanzielle Unterstützung erhält das Projekt von privaten Personen.
Stay up to date
Wir halten euch über unsere Social Media Kanäle auf dem Laufenden. Für die aktuellsten Infos zu den Sammelstellen und den Hilfsangeboten der Friends of Ukraine könnt ihr gerne bei ihnen auf Social Media und der Website vorbei schauen.
Website: friendsofukraine.eu
EXKurs - Wie Sonst Helfen
Viele Möglichkeiten dich einzusetzen existieren bereits!
Das Slavische Seminar der UZH hat bereits eine grossartige Infoseite zur Lage in der Ukraine und der verschiedenen Hilfsangebot aufgeschaltet. Schau da gerne vorbei.
Kontext zu Hilfsprojekten
Für uns ist nur schwer einzuschätzen, welche Hilfe am wirksamsten und sinnvollsten ist. Verschiedene Medienschaffende haben dieses Thema bereits aufgegriffen, wie beispielsweise das SRF (siehe auch unten) oder die Berner Zeitung ausgeführt haben.
Friends for Ukraine oder eben Testasy stehen direkt im Austausch mit der Ukrainischen Regierung und haben mit dem telemedizinischen Dienst ein weiteres wichtiges Angebot, welches sie der ukrainischen Bevölkerung zur Verfügung stellen. Mit ihnen zusammen engagieren sich viele Personen für die Hilfsprojekte und konnten somit eine eigene funktionierende Logistik aufbauen. Wir sind zuversichtlich, dass das gespendete Material sicher ankommt und sinnvoll eingesetzt werden kann.
Merke dir immer: Jede Hilfe ist wertvoll und helfe nur so viel wie du selbst entbehren kannst.
Vorstand des VSUZH