FAQ
Was ist der VSUZH?
Der VSUZH ist die offizielle Vertretung der Studierenden der Universität Zürich. Die Mitgliedeschaft ist freiwillig und kann bei der Semestereinschreibung eingegangen werden - oder in dringenden Fällen direkt bei uns. Der VSUZH ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft: Er hat damit eine eigene Rechtspersönlichkeit und kann selbstständig und unabhängig handeln.
was macht der VSUZH?
Die Hauptaufgaben des VSUZH sind die studentische Vertretung - Mitsprache und Mitbestimmung - und die studentischen Dienstleistungen rund um das Studienlieben.Der VSUZH setzt sich für die studentischen Interessen in der Bildungspolitik ein; er gestaltet die Lehre von morgen an der Universität mit. Er vertritt die Studierenden in der Erweiterten Universitätsleitung, hat Einsitz im Universitätsrat – dem höchsten Gremium der Universität – und er vertritt die Studierenden in vielen universitären Kommissionen wie zum Beispiel der Mensakommission, der Bibliothekskommission, dem ASVZ und vielen weiteren.Der VSUZH setzt sich für die Bereicherung und Verbesserung des studentischen Lebens ein und bietet dafür Dienstleistungen an, die den studentischen Alltag erleichtern. Er leistet damit einen Beitrag an den Campus UZH und vernetzt so die Studierenden. Der VSUZH ist durch seine Gründung 2013 noch ziemlich jung, und wir vergrössern unser Angebot stetig.
was Will der VSUZH?
Der VSUZH gibt den Studierenden der Universität Zürich eine Stimme!Denn nur wenn wir mitbestimmen, können wir die Lehre beeinflussen und mitreden, wenn es um Reformen der Bildung und um unsere Zukunft geht. Unsere Bildung ist unsere Zukunft und da haben wir ein Wörtchen mitzureden.Der VSUZH erleichtert den Studierenden das Leben. Gerade am Anfang des Studiums ist die Universität ein Dschungel und der VSUZH hilft allen Studierenden, im Dickicht der Regeln und Verordnungen durchzublicken.Der VSUZH begleitet die Studierenden bereits von den Erstsemestrigentagen an durchs studentische Leben. Der VSUZH gestaltet den Alltag an der Universität studierendenfreundlichen und ermöglicht es Interessierten, eigene Projekte und Ideen umzusetzen.
Warum bleibe ich Mitglied?
Um die Interessen aller Studierenden vertreten zu können, ist es wichtig, dass möglichst viele Studierende Mitglied sind – auch du! Wir wollen Einfluss auf die Lehre von morgen und das studentische Leben von heute. Je mehr Mitglieder, desto mehr Gewicht und Autorität.Zudem bietet der VSUZH Vergünstigungen an, die nur Mitgliedern des VSUZH zugänglich sind. So zu Beispiel gratis Eintritte in die Kinovorstellungen der Filmstelle oder günstigere Tickets für Theater und Konzerte mit der Kulturstelle.
Warum engagiere ich mich?
Damit du deine Ideen und deine Vorstellungen über Bildung, Lehre und die Universität von morgen umsetzen kannst. Aber auch weil es Spass macht. Du lernst etwas, setzt Projekte um, leitest Teams, musst dich in komplizierte Dossiers einlesen und geschickt mit Vertretern der Universität verhandeln. Oder aber, damit du deine Ideen für eine nachhaltigere Universität oder bessere Partys für Studierende umsetzen kannst.Engagierst du dich für den VSUZH, tust du nicht nur etwas für dich, sondern auch für alle anderen 27’000 Studierenden.
Wer steht hinter dem VSUZH?
Hinter dem VSUZH stehen die Studierenden: Die Legislative – der Rat des VSUZH – wird alle zwei Jahre von allen Studierenden gewählt. Der Rat wiederum wählt den Vorstand – die Exekutive – des VSUZH. Die Ratsmitglieder bestimmen zudem die studentische Vertretung in den verschiedenen Gremien. Der VSUZH ist also jede/r Einzelne/r. Wir alle können bestimmen, wohin es mit dem VSUZH gehen soll.
Warum Mitgliederbeiträge?
Um euch vertreten zu können sind finanzielle Mittel für Sekretariat, Internetseite, Infrastruktur und Druckkosten notwendig. Auch die Dienstleistungen, die wir euch anbieten, bedeuten für den VSUZH Ausgaben. Zudem unterstützen wir Events anderer studentischer Organisationen. Da der Vorstand des VSUZH die Anliegen der 27‘000 Studierenden vertritt und mit seinem Engagement eine grosse Verantwortung trägt, erhält er eine Aufwandsentschädigung.
Was passiert jetzt mit meinen Mitgliederbeiträgen?
Der VSUZH finanziert sich über Mitgliederbeiträge. Diese werden dann laut VSUZH-Statuten zur gesamtuniversitären Förderung der studentischen Wohlfahrt eingesetzt. Unter Organisation > Administratives > Finanzen findest du unsere Jahresabschlüsse, die können noch genaueren Einblick geben, wofür wir unsere Mittel verwenden.
Fördert der VSUZH auch
anderes studentisches Engagement?
Ja, denn der VSUZH ist die zentrale Drehscheibe für studentisches Engagement an der UZH.Ein Teil der Mitgliederbeiträge soll an die Fachvereine fliessen, um diese in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Fachvereine sind jedoch organisatorisch und gesetzlich vom VSUZH getrennt und übernehmen laut Universitätsgesetz die studentische Vertretung auf Instituts- und Fakultätsebene. Die Fachvereine und der VSUZH streben immer eine möglichst enge Zusammenarbeit an. In Zukunft sollen viele Veranstaltungen vom VSUZH zusammen mit den Fachvereinen organisiert werden. Auch eine zweckgebundene finanzielle Unterstützung ist denkbar.Zudem unterstützt der VSUZH studentische Organisationen an der Universität Zürich. Studentische Organisationen können zum Beispiel die Kommunikationsinfrastruktur nutzen oder einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen. Auch diese Zusammenarbeit befindet sich derzeit noch in der Verhandlungsphase.
Warum Nie-wieder-ohne?
Nachdem die letzte verfasste Studierendenschaft 1978 abgeschafft wurde, hatten die Studierenden an der Universität Zürich keine unabhängige und legitimierte Studierendenvertretung. Nach über 30 Jahren ist es nun wieder soweit und wir wollen nie wieder ohne verfasste Studierendenschaft sein, denn es braucht eine aktive Stimme an der Universität, die uns vertritt.
Wo finde ich mehr über den VSUZH?
Auf unserer Internetseite findest du alle wichtigsten Informationen. Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter für laufende Updates - die Social Media Links findest du gleich hier unten am Ende der Seite. Bei weiteren Fragen kannst du uns natürlich auch per Mail an info@vsuzh.ch kontaktieren. Zudem stehen dir die VSUZH Vorstandsmitglieder persönlich und telefonisch an der Geschäftsstelle zur Verfügung: +41 44 634 21 92