top of page

Blog


ree

Im vergangenen Jahr durften wir die Entstehung der neuen School for Transdisciplinary Studies (STS) begleiten. An dieser Stelle möchten wir gerne auf deren Besonderheit und die Buchbarkeit deren Module im FS21 hinweisen. Die STS soll die Bedeutung von Inter- und Transdisziplinarität in der Lehre hervorheben und ein attraktives ergänzendes Lehrangebot im Bereich zukunftsweisender Querschnittsthemen und -kompetenzen (Nachhaltigkeit, Digitale Transformation, Didaktik, Ethik, Entrepreneurship etc.) für alle Bachelor- und Masterstudierende der UZH eröffnen. Die STS vermittelt zum einen inter-/transdisziplinär orientierte Lehrangebote verschiedener universitätsweiter Initiativen und Fakultäten, zum anderen Angebote zur Stärkung überfachlicher Kompetenzen. Ziel der STS ist es, zu einem Studium beizutragen, das die Studierenden befähigt, den heutigen und zukünftigen Herausforderungen bestmöglich begegnen und als umsichtige, innovative Gestalter*innen in einer pluralen Gesellschaft agieren zu können.


Im FS21 können Studierende aller Fakultäten erstmals folgende Module buchen:

Es werden kontinuierlich weitere Lehrangebote in das Portfolio der STS aufgenommen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Lehrangebote der STS anrechnen zu lassen. Voraussetzung ist das Einverständnis der jeweiligen Fakultät.


Weitere Informationen zur STS und den Lehrangeboten hier

 
  • VSUZH Vorstand
  • 18. Dez. 2020

Mit Beschluss vom letzten Dienstag, 15. Dezember 2020, legte der Kantonsrat Zürich das Budget für das Rechnungsjahr 2021 fest und überwies die damit verbundenen KEF-Erklärungen an den Regierungsrat. Die Einsparungen im Bildungsbereich, insbesondere der Universität Zürich sind für den VSUZH nicht nachvollziehbar.


Die komplette Stellungnahme des Vorstandes des VSUZH zum Beschluss des Kantonsrates ist unten zu finden.




ree

 
  • VSUZH Vorstand
  • 17. Dez. 2020

Wir haben in der vergangenen Woche intensiv die Entwicklung um die Modulprüfungen an der MNF mitverfolgt. Wir haben viel Feedback von betroffenen Studierenden erhalten, uns mit den Fachvereinen der MNF ausgetauscht und das Studiendekanat der MNF kontaktiert.


Wir sind enttäuscht über die schlechte Kommunikation, welche mit der Ankündigung der Prüfungen vor Ort einhergegangen ist. Für viele Studierende ist der Schritt weg von den online Prüfungen wenig verständlich und die Hinweise der MNF nicht klar verständlich. Wir unterstützen die Anliegen der Fachvereine der MNF und haben zusätzlich die wichtigsten Punkte zum Thema von unserer Seite zusammengefasst. Die Sicherheit der Studierenden steht an erster Stelle und es müssen sinnvolle Lösungen für Studierende in Quarantäne, zugehörig zu Risikogruppen und allen anderen Studierenden vorgeschlagen werden.

Wir erwarten, dass die Entscheidung die Prüfungen vor Ort abzuhalten klar und ausführlich allen Studierenden kommuniziert wird und insbesondere bereits jetzt aufgezeigt wird, dass man auf eine mögliche Verschlechterung der Pandemie vorbereitet ist.


Vorstand des VSUZH



ree


 
Standeszugehörigkeit an der UZH
Stellungsnahme VSUZH zu den Massnahmen der UZH betreffend das Coronavirus
Hearing mit Rektor Kandidat Michael Schaepmann
bottom of page